top of page
Final_57.jpg

Mein neuer Tonabscheider - TA 103 von BOTZ

  • Autorenbild: Anna Maria Regner
    Anna Maria Regner
  • 9. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Feb.

Nachdem ich mir lange provisorisch ausgeholfen habe, ist es endlich so weit: ich habe mir einen Tonabscheider in meiner Werkstatt einbauen lassen und möchte dir heute von meinen Erfahrungen berichten.


Alle Keramiker*innen kennen es sicherlich: Du hast ein paar tolle Keramikstücke fertig gestellt und machst deinen Arbeitsplatz wieder sauber für neue Projekte. Dabei entsteht die immer wiederkehrende Problematik, dass Tonreste und Glasuren beim Reinigen in den Abfluss gelangen. Das führt leider dazu, dass langfristig die Rohre verstopfen und das Grundwasser belastet wird, da Restmaterialien nicht herausgefiltert werden können. Um diese Problematik zu verhindern, gibt es den Tonabscheider. Ein Tool, dass meiner Meinung nach in keiner Werkstatt fehlen darf.


Was genau macht ein Tonabscheider?

Du kannst dir einen Tonabscheider wie eine Art kleines Klärwerk vorstellen. Er wird unter dem Spülbecken angebracht und sorgt dafür, dass sich Ton- und Glasurreste in den Klärkammern absetzen und nur das gereinigte Wasser abfließen kann.


Der TA 103 von BOTZ

Bei meiner Recherche nach einem geeigneten Tonabscheider bin ich auf den TA 103 von BOTZ gestoßen. Ich habe mich natürlich auch bei meinen Keramik-Kollegen umgehört, und auch von ihnen wurde mir dieses Modell empfohlen. Die Installierung unter dem Waschtisch war dank des mitgelieferten flexiblen Einlaufrohrs und Siphons einfach und schnell.


Reinigung

Dank des integrierten Rollwagens kannst du den Tonabscheider mühelos bewegen und reinigen. Die gesammelten Ton- und Glasurreste kannst du dann entsprechend fachgerecht entsorgen und musst dir keine Gedanken mehr um mögliche Restmaterialien im Abwasser und den Rohren machen.


Vorteile

Mit dem TA 103 schützt du nicht nur die Rohre vor Verstopfung, sondern auch die Umwelt. Durch den Tonabscheider wird die Verunreinigung im Abwasser auf 10 ml pro Liter reduziert. Das gilt als unbedenklich und entspricht damit den Normen der Abwassertechnischen Vereinigung.


Wichtiger Hinweis zur Nutzung und Pflege

Laut dem Hersteller Botz sollte der TA 103 nur für Ton- und Glasurreste verwendet werden. Beispielsweise könnten ausgewaschene Kaffeetassen mit Zuckerresten dazu führen, dass sich Bakterien ansammeln und unangenehme Gerüche entstehen. Auch ist es ratsam, bei einer längeren Töpferpause zwischendurch das Wasser laufen zu lassen, um im Tonabscheider stehendes Wasser und somit Fäulnis vermeiden zu können.


Mit dem Tonabscheider TA 103 von BOTZ habe ich eine tolle Lösung gefunden, die meine Werkstatt und die Umwelt schützt. Er erleichtert mir den Arbeitsalltag und ich kann mich ganz auf meine kreative Arbeit konzentrieren.





Bei spezifischen Fragen rate ich euch, Experten heranzuziehen, beispielsweise den Händler, bei dem ihr die Produkte gekauft habt, zu kontaktieren oder in diesem Fall die Firma Botz selbst.



Danke fürs Vorbeischauen und ich wünsche euch einen wunderbaren Tag!

Alles Liebe eure Anna Maria


 

BOTZ GmbH Homepage: https://www.botz-glasuren.de

Facebook: BOTZ  Instagram: @botzglazes * Anzeige / PR SampleDieser Beitrag enthält Werbung wegen Markennennung.




bottom of page